top of page

Karlsplatz Stachus

2. Teil: die Nachkriegszeit auf dem Stachus

Stachus Mai 1945 a.jpg
1945 Stachus Cronauer.jpg

© Stadtarchiv München

Die ersten Trambahnen rollen im Juni 1945 wieder über den Stachus mit notdürftig reparierten Wagen und hilfsmäßig gespannten und versorgten Oberleitungen. Noch im Juni 1945 erlaubten die US-Besatzer, dass Cronauer, eigentlich Schauspieler und Widerstandskämpfer,  mit einer 35-mm-Kamera in der Hand die Kriegsschäden Münchens dokumentierte. Unbelichtetes Rest-Filmmaterial konnte er aus der Filmhochschule beschaffen, ebenso die Kamera. Als Ergebnis entstand der 67-minütige Stummfilm München 1945, dem diese beiden Aufnahmen entnommen sind.

1946 Karlstor DE-1992-FS-NK-STB-0003.jpg

© Stadtarchiv München

Karlsplatz 1947-3.jpg

© Stadtarchiv München

Blick vom Karlstor in Richtung Bayerstraße: das Kaufhaus Horn (ehemals Hotel Stachus) und die restliche Bebauung bis zum Hauptbahnhof sind zerstört, rechts das Pini-Haus schwer beschädigt.

1947 Stachus Haltestelle.jpg

© Stadtarchiv München

1947 Stachus.jpg

© Stadtarchiv München

Der Stachus im Jahr 1947: es ist baulich recht luftig geworden, nachdem der Schutt der zerstörten Hauser entfernt wurde. Am Justizpalast steht schon ein erster Baukran. Das Leben geht weiter und die Trambahn ist die Lebensader, die Stadtteile und Menschen verbindet.

Karlsplatz 1947-1.jpg

© Stadtarchiv München

1948 Stachus Stadtarchiv.jpg

© Archiv FMTM e.V.

Die Brunnenwanne wurde 1906 aus Enzenauer Kalkstein gefertigt. In der Anfangszeit seines Bestehens stand der Brunnen in den kleinen Grünanlagen in der Sonnenstraße auf direkter Höhe des 3. Schaufensters des Spielwaren Obletter, umgeben von Kastanien und niedrigem Buschwerk. Der umlaufende Rasen war mit den aus dem Englischen Garten bekannten kleinen, etwa 40cm hohen Randzäunen eingefasst. Der Betrachter hatte im Hintergrund immer den Justizpalast und das ehemalige prächtige Straßenbahnstationshaus am Karlsplatz im Blickfeld.

Brunnenbuberl Stachus.jpg

Das Brunnenbuberl

Auf dem Stachus Anfang der 50er-Jahre sieht man das neue ovale Stationshaus und das flache Hilfsdach auf dem alten Stationshaus im südlichen Teil des Stachus. Dort war bis zum Abriß 1966 ein großes Reisebüro untergebracht. 

​

Wenn man genau schaut, sieht man schon den ersten M-Wagen über den Stachus fahren.

1953 Stachus M1.jpg

© Archiv FMTM e.V.

Ab dem Jahr 1953 wird der Stachus nach und nach den Anforderungen der Nachkriegszeit gleisbautechnisch angepaßt. Dieser Gleisplan zeigt den Zustand bis März 1953: die Streckenführung von vor dem Krieg ist soweit erhalten bis auf die nun nicht mehr genutzen Doppelgleise im ostlichen Bereich vor dem Justizpalast. Die Strecke in die Sonnenstraße wird noch auf der westlichen Straßenseite geführt.

1953 03 Karlsplatz Stachus Knoten Schlei

© Archiv FMTM e.V.

© Archiv FMTM e.V.

Ab März 1953 kommen die ersten umfangreicheren Umbauten am Stachus: die Strecke vom Hauptbahnhof durch die Bayerstraße zum Stachus bekommt ein 3. Gleis zur Vorsortierung der Wagen. 

Zeitgleich beginnen die Bauarbeiten zur Verlegung der Trambahnstrecke zum Sendlingertorplatz in die Mitte der Sonnenstraße, im Plan sind noch beide Varianten verzeichnet.

Da wußte im Herbst 1953 der Fotograf garnicht, wie er alles auf's Bild draufkriegen sollte: seltene Bilder vom Bau der neuen Strecke in der Mitte der Sonnenstraße vom Restaurant des Kaufhofs aus gemacht.

1954 Streckenplan Bereich Karlsplatz Sta

© Archiv FMTM e.V.

1953 Sonnenstrasse 03.jpg
1953_sonnenstraße_02.jpg

© Archiv FMTM e.V.

© Archiv FMTM e.V.

1954 02 Sonnenstrasse.jpg

Am 6.12.1953 wird die nun in die Mitte der Sonnenstraße verlegte Strecke zwischen Sendlingertorplatz und Stachus in Betrieb genommen. Das Bild zeigt den "Bahnübergang" der neuen Streckenführung an der Kreuzung mit der Schwanthalerstraße im Januar 1954.

1954_Sonnenstraße.jpg
1954_Sonnenstraße_Schwanthalerstraße_F

 1954 

 2010 

Im Sommer 1954 sieht man auf unserem Foto, daß schon mal die Landschaftsgärtner über die neu angelegte Trambahnstrecke gegangen sind und dieser Teil der Sonnenstraße langsam wieder ein Gesicht bekommt.

© Archiv FMTM e.V.

© Google Streetview

© Archiv FMTM e.V.

Der Stachus im Jahr 1954: typisch ist das neue Stationshaus in ovaler Bauform in der Mitte des Platzes.

Der Blick in die entgegengesetzte Richtung: Verkehrsstau 1954 in der Sonnenstraße Richtung Stachus.

1954 Karlsplatz Stachus Verkehr Stationshaus

© Archiv FMTM e.V.

März 1954 Sonnenstrasse Karlsplatz Stachus Stau

© Archiv FMTM e.V.

Die ersten Triebwagen der Baureihe M erscheinen im Straßenbild von München.

M1 Wagen der Linie 8 am 3.1.1955 Karlsplatz Stachus

© Archiv FMTM e.V.

Bis Dezember 1957 gab es nur in der Bayerstraße ein 3. Gleis zur Vorsortierung. Die Nordschleife des Stachus ist nur noch eingleisig und aus dem Doppelgleis an der Ostseite wurde ein Hinterstellgleis.

Gleisplan vor Dezember 1957 Karlsplatz Stachus

© Archiv FMTM e.V.

Ab dem Dezember 1957 gibt es nun sowohl in der Prielmayerstraße als auch in der Neuhauserstraße dritte Gleise zur Vorsortierung der Trambahn-Linien.

Gleisplan ab Dezember 1957 Karlsplatz Stachus

© Archiv FMTM e.V.

Der offizielle Gleisplan der Stadtwerke / Verkehrsbetriebe aus dem Jahr 1958: der Nornebrunnen im Nordteil des Platzes, das ovale Stationshaus in der Mitte des Platzes und der Behelfsbau anstelle des alten Stationshauses. Die Zufahrten zum Stachus aus der Bayerstraße, Prilmayerstraße und Neuhauserstraße sind dreigleisig und mittendrin stehen die Verkehrspolizisten und versuchen den Verkehr zu regeln, Die ersten Ampeln bekommt der Stachus erst Anfang der 60er-Jahre.

Stachus mit K-Wagen 1958
1958  Karlsplatz Stachus Gleisplan

© Archiv FMTM e.V.

1959 Karlsplatz Stachus Kaufhof Nacht Schutzmann Verkehrsregelung Nacht Neon

© Stadtarchiv München

1959 Karlsplatz Stachus Kaufhof Nacht Schutzmann Verkehrsregelung Nacht Neon

© Stadtarchiv München

Der Siegeszug der Leuchtstoff- und Neonröhren erfasst auch den Stachus.

1959
1964
1958 Europas hellste Lampe auf dem Karlsplatz Stachus

© Stadtarchiv München

Also Highlight zur 800-Jahrfeier der Stadt München wird die hellste Lampe Europas auf dem Kreisverkehr an der Schwanthalerstraße  aufgestellt.

Die Lampe ist mit Xenon-Lampen bestückt und hat die Lichtleistung von 12.000 Glühbirnen 100 Watt.

1958 Europas hellste Lampe auf dem Karlsplatz Stachus

© Stadtarchiv München

Münchner Wintertag im Jahr 1959 am Stachus.

​

Die Verkehrsbelastung in der Münchner Innenstadt und besonders am Stachus wird immer unerträglicher. Seit Mitte der 50er-Jahre zerbricht man sich im Stadtrat den Kopf, wie man die Situation entzerren könnte.

Karlsplatz Stachus 1959 im Winter

© Archiv FMTM e.V.

Nutzen wir den Vorteil einer Webseite und wir zeigen euch einen Film vom Stachus Anfang der 60er-Jahre.

Baustelle 1964 Lenbachplatz Doppelgleis zur Bernheimer Klamm Ottostraße

© Archiv FMTM e.V.

1964 Baustelle Lenbachplatz

© Archiv FMTM e.V.

Baustelle 1964 Lenbachplatz Doppelgleis zur Bernheimer Klamm Ottostraße

© Archiv FMTM e.V.

Im Jahr 1964 wurden die Schienen auf der Strecke Lenbachplatz - Karlsplatz, Ottostraße und Bernheimer Klamm erneuert.

Nach diesem Umbau war die Haltestelle am Lenbachplatz 4-gleisig für den Trambahnverkehr vom Maximiliansplatz kommen vom Odeonsplatz, von der Pacellistraße vom Promenadeplatz kommend, der Bernheimer Klamm und die Strecke zum Stachus.

Gleisplan 1964 Lenbachplatz Doppelgleis zur Bernheimer Klamm

© Archiv FMTM e.V.

Am 26.4.1966 bekam München den Zuschlag für Olympia. Das befeuert und beschleunigt viele Bauvorhaben in München. Am 15. Juni 1966 gab es den ersten Spatenstich für die V-Bahn, die spätere S-Bahn-Stammstrecke. Sie wird unter dem Stachus über die Prielmayerstraße komment zum Neuhauserstraße geführt. Beginn der Umbauarbeiten am Karlsplatz wegen Errichtung des Stachus Ladenzentrum und Parkhaus war 31.1.1966.

Logo Olympia 1972 München

Am 18.4.1966 gab Münchens OB Vogel den Startschuß für die umfangreichen Bauarbeiten am Stachus: S-Bahnbau und Einbau eines komplexen Einkaufszentrum mit Parkgarage.

18.4.1966 Startschuß OB Vogel Umbau Stachus

© Stadtarchiv München

Stachus Planung 1966 Karlsplatz

© Stadtarchiv München

Zwischen 1966 und 1970 wurde das Stachus Untergeschoß errichtet. Insgesamt wurden rund 500.000 Kubikmeter Aushub bewegt. Gebaut wurde von oben nach unten, also erst das erste Tiefgeschoss, dann von da aus das zweite usw. Durch diese Bauweise war der Stachus an der Oberfläche bereits nach etwa einem Jahr wieder weitgehend ungehindert befahrbar. Das Stachus-Zentrum wurde am 26. November 1970 eröffnet. 

Vom 16.2.1966 bis 14.11.1967 gab es ganze 13 verschiedene Gleisverlegungen und Neubauten für die Trambahn auf dem Stachus. Aus der Gleisanlage grundsätzlich gestaltet im Jahr 1910 wurde die moderne Streckenführung, wie wir sie heute am Stachus kennen. 

 

Sie Stadtwerke/Verkehrsbetriebe haben jeden Bauabschnitt genau mit Datum und Arbeits-Aufwand und Verwendung von Schienen zentimetergenau dokumentiert. 

Am 19.9.1967 gibt es immer wieder veränderte Streckenführung für die Linie in die Neuhauserstraße über dem Stachus bis zum 21.4.1968, als die Strecke Stachus - Neuhauserstraße - Kaufingerstraße - Marienplatz endgültig aufgelassen wurde für den Bau der S-Bahn Hauptbahnhof - Ostbahnhof.

Streckenführung am 19.9.1967 noch mit Strecke zum Marienplatz Stachsu Karlsplatz
Trambahnverkehr 1965 in der Neuhauserstraße zum Stachus
Baustelle Stachus Karlsplatz 1966 bis 1968
Baustelle.gif

© Archiv FMTM e.V.

© Archiv FMTM e.V.

© Archiv FMTM e.V.

Dokumentation Baustelle Karlsplatz Stachus Datum der Bauabschnitte

Fotoalbum des Stachusumbaus 1966 bis 1970

Baustelle Stachus Karlsplatz 1966 bis 1968

© Archiv FMTM e.V.

Baustelle Stachus Karlsplatz 1966 bis 1968

© Archiv FMTM e.V.

Baustelle Stachus Karlsplatz 1966 bis 1968

© Archiv FMTM e.V.

Stachus Baustelle 0007.jpg

© Archiv FMTM e.V.

Baustelle Stachus Karlsplatz 1966 bis 1968

© Archiv FMTM e.V.

Baustelle Stachus Karlsplatz 1966 bis 1968

© Archiv FMTM e.V.

Nach den jahrelangen Bauarbeiten für das Stachus-Untergeschoß mit Parkgarage und Ladengeschäften sowie dem S-Bahnhof erscheint der Stachus in einem deutlich veränderten Gesicht, das er sich im Prinzip bis heute erhalten hat.

03 Karlsplatz Stachus Knoten Schleife 1968

© Archiv FMTM e.V.

Timeline Geschichte Karlsplatz / Stachus
timeline.gif
1945

Die ersten amerikanischen Panzer rollen am 30.April 1945 über die Prilmayerstraße kommend zum Stachus Richtung Stadtmitte

1945-April Einmarsche Amerikaner Stachus

© Stadtarchiv München

Die Nachkriegszeit beginnt

Die oft als Stunde Null bezeichnete Zeit am Stachus: der Trambahnverkehr ist von den Amerikanern noch untersagt, die meisten Bäume als Brennholz geplündert und der Stachus umgeben von Ruinen: das Leben muß weitergehen....

1945 Stachus DE-1992-FS-WKII-STB-0006 (2
1957
1954
1947
1953
1955
1958
L8-84 Mai 1968 Stachus FMTM Karlsplatz Seufzerbrücke Baustelle

© Archiv FMTM e.V.

1968 Stachus Karlsplatz Brücke Fussgängerbrücke

© Archiv FMTM e.V.

Von Mitte Mai 1968 bis Herbst 1970 verband eine hölzerne Fußgängerbrücke den westlichen mit dem östlichen Stachus. Die Münchner nannten sie schnell "Seufzerbrücke" und sie war sehr unbeliebt wegen der hohen Treppen zum Übergang. Als am 26.November 1970 das Stachus Untergeschoß eröffnet wurde und der Fußgängerverkehr weitgehend in den Untergrund verlegt wurde, verschwand auch diese Brücke wieder.

Eröffnung Stachusuntergeschoss 1970 Karlsplatz

© Reinhold Kocaurek | FMTM e.V.

Trambahn-Kino

Der Stachus im bewegten Bild aus den 70er und 80er-Jahre: unsere mutigen Kameraleute haben mit ihren Super8-Kameras diverse Szenen eingefangen.

Auf dem Lenbachplatz trafen sich 4 Strecken und den Verkehr dort dokumentieren unsere Super8-Filmszenen.

1996

Von 31.5.1996 bis 3.6.1996 erfolgte der Ausbau der ehemaligen Weichen und Kreuzungen im Anschluß zum Maximiliansplatz bzw. Bernheimer Klamm. Dabei setzte man auch eine Veränderung des Bogenradius aus der Pacellistraße um (Begegnungsverbot P-Wagen nunmehr aufgehoben) und es erfolgte eine Angleichung der Gradiente der Haltestelle.

1996  Streckenplan Gleisplan FMTM München Lenbachplatz Knoten heute.jpg

© Archiv FMTM e.V.

1999

Vom 28.6.1999 bis Ende August 1999 wird die Wendeschleife von der Prielmayerstraße in die Bayerstraße eingebaut mit einem Haltestellengleis in der Bayerstraße und am 13.9.1999 in Betrieb genommen.

03 1999  Baustelle Gleisbau Karlsplatz Stachus Knoten Bayerstrass

© Archiv FMTM e.V.

Stachus karlsplatz Gleisbauarbeiten Baustelle FMTM 1999

© Klaus Werner

Linienchronik des Karlsplatz-Stachus

Eigentlich ist nur der von den Münchnern liebevoll "Kolrabi-Express genannte 5er nie über den Stachus gefahren, - trotzdem hier die Aufzählung aller Linien, die den Stachus befahren haben.

1966
1968
1970

© Archiv FMTM e.V.

Info-65-02__0005 Stachus Gleisplan.jpg

Im Februar 1965 wird am Stachus ein vereinfachter Gleisplan in Betrieb genommen 

1.gif

Als erste "weisse" Linie 1 ging's am 21.10.1876 hier am Stachus los bis zur Einstellung am 18.10.1980, also über 100 Jahre ohne Unterbrechung.

2.gif

 Linie 2, die "rote" Linie kam ab 29.06.1877 auf dem Stachus vorbei bis zur Einstellung am 03.10.1943. Vom 23.11.1975 bis 18.10.1980 mit einem knappen Jahr Pause gab es eine Zugabe.

L1-9 copy.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L2-28.jpg

© Archiv FMTM e.V.

3.gif

Auch ein früher Gast auf dem Stachus war die Linie 3 ab dem 06.10.1877 und verkehrte bis zum 20.04.1968 über den Stachus.

L3-18.jpg

© Archiv FMTM e.V.

4.gif

Die "rot-gelbe" Linie 4 war vom 17.07.1900 bis 16.10.1906, vom 22.10.1923 bis 10.03.1924 und 27.02.1946 bis 18.04.1954 am Stachus unterwegs und nachmal vom 23.11.1975 bis zum letzten Betriebstag am 28.05.1983.

L4-61-2343-5.jpg

© Archiv FMTM e.V.

6.gif

Ein Stammgast am Stachus war die Linie 6 vom 12.11.1882 bis zum 12.02.1923. Nach Ihrer Route über den Marienplatz kam sie am 05.11.1934 bis zum 27.05.1972 mit Krieg-Unterbrechungen wieder zum Stachus zurück.

L6-104-383-2.jpg

© Archiv FMTM e.V.

7.gif

Die Linie 7 verkehrte mit Kriegsunterbrechungen 1945 vom 11.12.1906 bis zum 18.10.1980 über den Stachus.

L7-121-579-4.jpg

© Archiv FMTM e.V.

8.gif

Nach einem kurzen Anfangs-Gastspiel vom 12.04.1906 bis 27.05.1906 blieb die legendäre Linie 8 vom 06.12.1935 bis zum 22.11.1975 dem Stachus treu. 

9.gif

Die "gelbe" Linie 9 startete am Stachus am 16.06.1888 als erste Linie durch's Karlstor zum Marienplatz und fuhr diese Strecke bis 1968, danach bis zum 31.05.1975 vom Sendlingertorplatz kommend über den Stachus.

L8-28   6.7.1962 Stachus.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L9-34-966-1.jpg

© Archiv FMTM e.V.

10.gif

17.10.1923 war der erste Betriebstag der Linie 10 am Stachus, den sie bis zum 09.04.1967 befuhr.

L10-18-517-D1-4.jpg

© Archiv FMTM e.V.

11.gif

11.12.1906 begann die Linie 11 am Stachus bis zum 27.05.1972 und nochmals vom 24.11.1975 bis 18.10.1980.

L11-26-238-A2-1 copy.jpg

© Archiv FMTM e.V.

12.gif

Die Linie 12 startete am 11.12.1906 am Stachus bis zum 13.12.1943 und wieder ab 23.06.1947 bis 06.10.1947 und vom 23.11.1975 bis 19.10.1980.

13.gif

Vom 16.05.1908 bis nur zum 03.08.1914 besuchte die Linie 13 den Stachus knapp 6 Jahre lang.

L12-117-230-A2-3 copy.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L13-1a-338-A1-1.jpg

© Archiv FMTM e.V.

14.gif

03.05.1934 war der erste Betriebstag der Linie 14 am Stachus bis zum Kriegsende 29.04.1945. Vom 19.10.1980 bis 10.03.1984 gab's nochmal einen Zugabe. Die Linie E14 fuhr vom  23.04.1956 bis 20.10.1957 am Stachus.

15.gif

Eine kurze Visite hatte die Linie 15 vom 08.07.1906 bis 15.04.1907 am Stachus. Erst 02.10.1967 bis 06.06.1986 kam die Linie 15 zum Stachus zurück.

L14-6 copy.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L15-14.jpg

© Archiv FMTM e.V.

16.gif

Am 11.12.1906 begann die Linie 16 am Stachus bis zum 16.10.1923 und wieder vom 05.11.1934 bis 04.11.1935 sowie vom 01.06.1975 bis 23.11.1975. Ab 13.09.1999 bis heute ist die Linie 16 nun am Stachus präsent.

48618169293_37d69fe515_c.jpg

© Frederik Buchleitner

17.gif

Vom 01.06.1996 bis heute kreuzt die Linie 17 dem Stachus.

12789760014_36369e211e_c.jpg

© Frederik Buchleitner

18.gif

Die Linie 18 kam vom 06.12.1935 bis 21.09.1944 zum Stachus. Seit dem 07.05.1951 bis heute hat die Linie 18 ihre Haltestelle hier am Stachus.

L18-229.jpg

© Archiv FMTM e.V.

19.gif

Den Nordteil des Stachus befährt die Linie 19 ab 02.09.1907 rekordverdächtig lange bis heute.

L19-13-589-3.jpg

© Archiv FMTM e.V.

20.gif

Vom Stachus zum Tierpark ging es mit der Linie 20 von 01.12.1924 bis 05.12.1935. Nach dem Krieg ist der Stachus vom  01.06.1975 bis heute für die Linie 20​ Station, seit 1999 sogar mit eigenem Haltestellengleis.

27790977819_faaa67de15_c.jpg

© Frederik Buchleitner

21.gif

Die Linie 21 begann ihren Betrieb am Stachus am 04.11.1935 und ist bis heute hier zuhause. 

5355360668_e87892e44b_c.jpg

© Frederik Buchleitner

22.gif

Vom 10.12.2012 bis 11.03.2019 fuhr die Linie22 zu Hochschul-Vorlesungszeiten auch über den Stachus.

23.gif

Die Linie 23 befuhr den Stachus in der Vorkriegszeit vom 06.12.1935 bis 29.04.1945

L22 Stachus.jpg

© Frederik Buchleitner

L23-3-302-A1-3.jpg

© Archiv FMTM e.V.

24.gif

Ein Vorkriegsgast war von 25.07.1909 bis 01.02.1940 die Linie 24.

25.gif

Die Linie 25 fuhr vom  17.09.1949 bis 02.11.1950 und 02.10.1967 bis 23.05.1993 über den Stachus.

L24-1 stachus.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L25-52.jpg

© Archiv FMTM e.V.

26.gif

Ein kurzes Vorkriegs-Gastspiel gab die Linie 26 vom 06.12.1935 bis 26.08.1939.

27.gif

Der 01.04.1936 war Starttag für die Linie 27 am Stachus. Sie fuhr bis zum 12.07.1944 hier. Ab 28.05.1972 bis heute ist die Linie 27 Stammgast.

L26-99-189-A2-2.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L27-180.jpg

© Archiv FMTM e.V.

28_R_KUR_5.gif

Die Linie 28 und E28 fährt seit dem 24.10.1955 bis heute über den Stachus.

29.gif

Vom 16.12.1908  bis 02.11.1920 kam die Linie 29 zum Stachus, um später vom 20.07.1934 bis 1989 zurückzukehren.

8559899183_8e9f9f2549_c.jpg

© Frederik Buchleitner

L29-22.jpg

© Archiv FMTM e.V.

30.gif

Nach dem Krieg besuchte die Linie 30 ab 21.03.1949 bis 20.04.1968 den Stachus.

31.gif

Vom 17.10.1960 bis 09.04.1965 hatte die Linie 31 ihre Haltestelle am Stachus.

L30-7.jpg

© Archiv FMTM e.V.

L31-3.jpg

© Archiv FMTM e.V.

35.gif

Die Linie 35 kam vom  12.08.1910 bis 14.10.1913 am Stachus vorbei.

38.gif

Ab 06.12.1935 ging's bis 29.08.1939 für die Linie 38 über Stachus. Danach gab es 2007, 2015 und 2016 eine Baustellenlinie 38  über den Stachus.

gute-moeglichkeit-zum-fotografieren-gibt

© Frederik Buchleitner

Bastelkasten-Trambahnnummern.gif

Vom 12.11.1934 bis 13.12.1934 und dann vom 04.11.1935 bis 29.11.1942 sowie vom 24.10.1955 bis 18.10.1957 und 17.10.1960 bis und 14.10.1968 bis 26.05.1972 kam die Linie 39 am Stachus vorbei und später sporadisch als Baustellenlinie.

L39-1-720-3.jpg

© Archiv FMTM e.V.

Screenshot (934).jpg

Die U-Bahn am Karlsplatz Stachus

© Bild & Text: Florian Schütz

u4.png
u5.png

Am 10. März 1984 wurde das erste Teilstück der U5/U9-Stammstrecke (heute U4/U5) von der Westendstraße bis zum Karlsplatz (Stachus) eröffnet. 

Nach Unterqueren der S-Bahn-Stammstrecke wird der Bahnhof Karlsplatz (Stachus) erreicht, bei dem Anschluss zur S-Bahn besteht. Der U-Bahnhof hier ist der tiefste im Münchner U-Bahnnetz, die Fahrtreppe am Ausgang Lenbachplatz ist mit 247 Stufen, 56,5 Metern Länge und 20,63 Metern Förderhöhe die längste in München. 

Die S-Bahn am Karlsplatz Stachus

© J. Baienz

© J. Baienz

Baienz S-bahn stachus.jpg
Baienz s-Bahn   stachus.jpg

Die Bauarbeiten am eigentlichen Stammstrecken-Tunnel beginnen. Es geht Schlag auf Schlag. Wegen der geringen Tieflage des Tunnels müssen viele Abschnitte in offener Bauweise gegraben werden. Große Baugruben prägen über Jahre das Bild in der Innenstadt. Als besonders knifflig stellen sich die Tunnelbauten am Karlstor, unter dem Alten Rathaus sowie am Isartor dar. Alle drei Bauwerke müssen mit aufwendigen Konstruktionen gestützt werden. Am 25. Februar 1971 wird Richtfest in der Tunnelröhre gefeiert, im Mai 1972 der S-Bahn-Betrieb aufgenommen.

Am 15. Juni 1966  wird der "erste Rammstoß" an der Straßenecke Arnulf- und Seidlstraße gefeiert. Der Bundesverkehrsminister ist da, der Ministerpräsident ebenso, dazu der Chef der Bundesbahn. Ein Arbeiter versenkt den ersten Bohrpfahl im Boden, es gibt Reden, Blumen, Fotos.

München_S1.svg.png
München_S2.svg.png
35px-München_S3.svg.png
München_S4.svg.png
35px-München_S6.svg.png
München_S7.svg.png
München_S8.svg.png
Zurück zum Stadtplan
Symbol-Buch.gif

© FMTM e.V.

Diese Dokumentation entstand mit der Unterstützung von Peter Hübner, Klaus Onnich, Dieter Kubisch, Florian Schütz und Frederik Buchleitner sowie dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Staatsarchiv München und besonders dem Stadtarchiv München. Zusammengetragen & umgesetzt hat diese Seite Reinhold Kocaurek.

bottom of page