DIE VEREINSGESCHICHTE
Erste Überlegungen zur Gründung eines Museums gab es bereits 1976 zur 100-Jahr-Feier der Münchner Trambahn, allerdings ohne weitere Aktionen
Bernd Helbig, Münchner Trambahnfahrer, verfolgt die Idee mit sehr viel Leidenschaft weiter

© J. Beienz
100-Jahr-Feier am 22. Oktober1976 in der Olympiaschleife
Kurze Super8-Filmsequenzen von der 100-Jahrfeier mit einmaligen Aufnahmen: die Pferdtrambahn auf Schienenbetrieb und der A-Wagen mit Stangerlbetrieb.
18. Januar 1989: der Verein „Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.“ wird gegründet,
Bernd Helbig wird zum Vorsitzenden ernannt. Namhafte Gründungsmitglieder sind unter anderem die Stadträtinnen Maria Nindl, SPD und Elisabeth Schosser, CSU

© Archiv FMTM eV.
von links: Hannes Schauer, Kassier, Bernd Helbig 1. Vorsitzender, Roland Lennackers, 2. Vorsitzender.

© Archiv FMTM eV.
Die erste Vorstandschaft des Vereins: Hannes Schauer, Klaus Malchow, Bernd Helbig, Hans Franke und Roland Lennackers

Bernd Helbig als treibende Kraft hat auch unser Vereinslogo entworfen, das heute noch unseren Verein präsentiert.
1990: Zusammenschluss mit der „Münchner Gesellschaft für Trambahngeschichte“,
dessen „historisches Gehirn“, Klaus Onnich, bis heute Mitglied im Vorstand ist und der die Archivarbeit des Vereins maßgeblich prägt.

© Archiv FMTM eV.
Der Verein veranstaltet nun regelmäßig Sonderfahrten und beteiligt sich auch mit Souvenirverkauf bei Stadtteilfesten, U-Bahneröffnungen und Jubiläen – ab 1993 auch am Stadtgründungsfest mit dem Einsatz der Pferdebahn.
1993 drehte zum ersten Mal unsere Pferdetram ihre Runden vom Marienplatz zum Odeonsplatz und zurück. Dieser Film von Manfred Neumeier dokumentiert dieses Ereignis vom Stadtgründungsfest am 19. und 20. Juni 1993.

© Archiv FMTM eV.
Die Linie 26 wird eingestellt
Am 22.Mai 1993 wurde die Linie 26 eingestellt. Ein guter Anlaß, um eine große Abschiedsfahrt zu organisieren. Der Clou dieser Fahrt: der Festwagen des Vereins befuhr zum letzten Mal das gerade Gleisstück an der Westendstraße, um nach einer ausgiebigen Nachtfahrt um 4:30 Uhr der erste Wagen zu sein, der das über Nacht gewechselte nun gebogene Gleis als Linie 18 zu befahren.
Dieser Film in der Vereins-Originalfassung von 1993 dokumentiert dieses Ereignis eindrucksvoll.
Der letzte M4-Wagen fährt durch München
Am 17. Juni 1995 rollte der letzte M4-Wagen der Münchner Verkehrsbetriebe im Liniendienst (Nr. 2403) durch München. Unser Verein organisierte zu diesem Anlass eine kleine Abschiedsfeier für den bei den Münchnern so beliebten Wagentyp.
Der Film in der Vereins-Originalfassung von 1995 dokumentiert dieses Ereignis eindrucksvoll.
Hundertjahrfeier der elektrischen Trambahn in München
Auf unsere Anregung veranstalteten die Verkehrsbetriebe am 1. Juli 1995 anläßlich 100 Jahre Elektrischer Trambahn in München im Straßenbahnbetriebshof 2 und U-Bahnbetriebs-hof Kieferngarten einen Tag der offenen Tür. Seit dem Jubiläum 1976 wurden die historischen Münchner Trambahnwagen erstmals wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Dazu legten wir kräftig Hand an unsere Museumswagen und machten sie so zu den Stars des Tages.

Ausstellung der Museumswagen im Betriebshof 2 im Jahr 1995
Wiedereröffnung der Linie 17
Der Höhepunkt dieser Veranstaltung am 1. Juni 1996 war sicherlich der Eröffnungsfahrzeugkorso mit allen damals fahrfähigen Museumswagen. Danach standen der J/i-und G/e-Zug im Wendedreieck Hackerbrücke und konnten durch das Publikum besichtigt werden.

Unsere Museumswagen nach der Eröffnungsfahrt am 1. Juni 1996 in der Wendeschleife Amalienburgstraße
Die Filme zu diesem Ereignis:
© Archiv FMTM eV.
Die Vorbereitungen zum Veteranen-Corso im Bahnhof 3 am Vortag
© Archiv FMTM eV.
Unsere Vereinsmitglieder können nicht nur gut mit Trambahnen umgehen, sie haben auch die wichtigen Ereignisse der Münchner Trambahngeschichte im Film festgehalten. Die besten Filme präsentieren wir hier von der Wiedereröffnung der Linie 17 durch die Arnulfstrasse zum Romanplatz.
© Archiv FMTM eV.
Erste Museumspläne
zielten zunächst auf den alten Betriebshof 5, später auf den aufgelassenen Betriebshof 3, wo ab 1996 regelmäßig die Vereinsbibliothek geöffnet war.

© Archiv FMTM eV.
M4/m4-Zug Nr. 2412+3407 wird zur HU vorbereitet
Im Jahr 1996 wurde außerdem auf Betreiben unserer Werkstattgruppe unter der Leitung von Thomas Mehlstäubler der M4/m4-Zug Nr. 2412+3407 in ehrenamtlicher Arbeit mit über 2000 Arbeitsstunden einer vollständigen Hauptüberholung unterzogen. Seit 1997 kann dieser Zug wieder im Publikumsverkehr eingesetzt werden, derzeit hauptsächlich als MünchenTram.

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.
Parallel hierzu wurden zahllose Ersatzteile, Dienstkleidungen und Archivmaterialien zusammengeführt und eingelagert, außerdem Instandhaltungsarbeiten an den Liegenschaften durchgeführt.

© Archiv FMTM eV.
Besuch-SPD-Stammtisch 15. März 1996
Hoher Besuch im Bahnhof 3. Der SPD-Stammtisch (u.a. mit Alt-OB Hans-Jochen Vogel) möchte sich ein eigenes Bild über den Verein der Freunde des Trambahnmuseums München machen und seine damaligen Pläne, im Bahnhof 3 ein großes Münchner Trambahnmuseum einzurichten.

© Archiv FMTM eV.
Eröffnung der Osttangente
Wie bereits bei der Wiederinbetriebnahme der Linie 17 waren auch am 8. November 1997 die Museumswagen mit von der Partie. Da es leider keine Hinterstellmöglichkeit im Bereich der Osttangente gibt, pendelten sie leider ohne Fahrgäste zweimal zwischen Max-Weber-Platz und Großhesseloher Brücke. Nur unser M4-Zug fuhr immer voll besetzt zwischen Ostbahnhof und Ostfriedhof.
