Karlsplatz Stachus


© Stadtarchiv München
Das westlichste Stadttor Münchens ging 1613 über den Burggraben auf die Krautacker und Hopfengärten und die Schießstätte des Herrn Stachel (daher auch der Name Schützenstraße) vor der Stadt.
Vergangenheit trifft Technik von heute: aus 4 Glasplatten-Photos aus dem Jahr 1902 aus einem Fenster im 4.Stock des Hotels Stachus fotografiert kann man heute ein wundervolles Zeitdokument zusammenbauen: der Stachus im Jahr 1902 im Panorama.

© Stadtarchiv München
Analog meets digital: als ein Fotograf mit kiloschweren unförmigen Aufnahmeapparaturen 1902 vier Glasplatten aus dem 4. Stockwerk des Hotels nacheinander immer wieder etwas weiter nach rechts gedreht belichtete, konnte er nicht ahnen, daß wir das einfach digitalisieren und in Photoshop mit einer Automatik zu diesem wunderbaren Panorama zusammenführen werden.
Nach seiner Anlage 1791 hieß der Platz offiziell nach dem an ihm gelegenen Tor zunächst „Neuhauser-Tor-Platz“, ähnlich wie heute noch der Isartorplatz und der Sendlinger-Tor-Platz. Es wurde um 1300 erbaut und nach dem Abbruch des Hauptturms 1861 bis 1862 durch Arnold Zenetti im neugotischen Stil umgestaltet. Nachdem das Neuhauser Tor im Juli 1792 zu Ehren des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor in Karlstor umbenannt worden war, behielt der Platz zunächst seinen alten Namen, erst im Februar 1793 ist der Name „Karls-Thor-Platz“ belegt. Am 27. April 1797 genehmigte Karl Theodor die Umbenennung des Platzes in Karlsplatz. Dass der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, ist vielleicht ein Grund dafür, dass der alte Name „Stachus“ weiter in Gebrauch blieb. Das Karlstor (bis 1791 Neuhauser Tor genannt) ist das westliche Stadttor der historischen Altstadt von München.
Um uns hier auf die Trambahn-Geschichte konzentrieren zu können sind die heimatkundlichen Nebenschauplätze auf die nebenstehende Seiten verlinkt:
Im Westen zwischen Elisenstraße und Prielmayerstraße steht der Justizpalast.
Anschließend zwischen Prielmyerstraße und Schützenstraße steht der Königshof.
Zwischen Schützenstraße und Bayerstraße steht das PINI-Haus
An der Ecke Bayerstraße und Sonnenstraße steht der Kaufhof.
Auf der Sonnenstraße südlicher Abschluß des Stachus stand die Matthäuskirche.
Den südlichen Anschluß der Grünanlagen vor dem Justitzpalast machte Nornenbrunnen
Der nördliche Abschluß des Stachus ist der Lenbachplatz, früher der Dultplatz.
Die Verkehrsplanungen der 50er-Jahre hatten viel vor mit dem Stachus

Im Jahr 1848 war der freie Platz außerhalb der Stadtmauern gut für einen Zirkus zu gebrauchen: der Zirkus Knie gastierte in einem arabischen Zelt auf dem Karlsplatz Stachus.

© Stadtarchiv München
Im April 1874 wurde der erste Entwurf einer Pferdetrambahn für München gezeichnet und der Stachus war natürlich mit dabei. Dieser schwungvolle Streckenplan wurde allerdings nie umgesetzt.

© Stadtarchiv München
Die erste Pferdetrambahnstrecke führte ab 21.10.1876 vom Lenbachplatz über den Karlsplatz in Doppelspur weiter durch die Bayerstraße zum Hauptbahnhof. Die Bauzeit betrug 3 Monate. Der Stachus war einer der ersten gepflasterten Plätze in München.

© Stadtarchiv München
Vom 29.06.1877 gab dann schon ein Jahr später die Strecke durch die Sonnenstraße zwischen Karlsplatz und Sendlinger-Tor-Platz ebenfalls in Doppelspur. Auf dem Foto kommt gerade ein Wagen aus der Sonnenstraße und biegt in die Bayerstraße zum Centralbahnhof.
__Stachus__(1880)__(0001_01)__B.jpg)
© Stadtarchiv München
__Stachus__(1891_-_1892)__(0001.jpg)
%20%20Stachus%20%20(1895)%20%20(0001_01)%20%20K.jpg)
© Stadtarchiv München
© Stadtarchiv München
Daß in dieser Epoche fast alle Bilder vom Stachus die Perspektive mit Hotel Bellevue (später Königshof) und Hotel Stachus zeigen, hat einen guten Grund: der Stachus war kein sehr prunkvoller Platz. Das zeigt ein ungewöhnlicher Blick von der damaligen Mathäuskirche (Sonnenstraße etwa Höhe der Schwanthalerstraße): an Stelle des Justizpalastes stand eine Kaserne, dahinter der Glaspalast, dahinter am Lenbachplatz keine Prunkbauten und das Stachusrondell bestand aus einfach Wohnhäusern.
Das Karlstor war Ende des 19. Jahrhunderts noch recht versteckt in die städtische Wohnbebauung integriert. Das Treiben auf dem Platz war durchaus ländlich und bürgerlich.
Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt. Ursprünglich war geplant, das Gebäude am Maximiliansplatz zu errichten. Die Entscheidung der zuständigen Kommission fiel jedoch auf ein Areal in der Nähe des Bahnhofs. Nach Plänen des Architekten August von Voit wurde das Gebäude 1854 im Norden des Alten Botanischen Gartens nahe dem Stachus errichtet.
© Sammlung Stadtarchiv München
Ab 5.5.1888 gab es auf der Strecke vom Karlsplatz zur Luisenstraße über die Elisenstraße zum Bahnhofsplatz einen Neubau eines einfachen Gleises für eine provisorische Sonderlinie, die den Glaspalast und die Kunstausstellung am heutigen Mariannenplatz für die Veranstaltungszeit verband.
Ab dem 1.11.1888 wurde diese Strecke Karlsplatz - Luisenstr. - Elisenstr. - Bahnhofplatz aufgelassen, da die Kunstgewerbeausstellung beendet war und kein Sonderverkehr mehr notwendig war.



Diese Panoramaufnahme vom Stachus ist datiert mit 1880 und zeigt einen recht ruhigen Tag damals.
© Stadtarchiv München
Eine weitere Pferdetrambahn-Verbindung geht nach einer Bauzeit 4 Wochen am 16.06.1888 in Betrieb: auf der Strecke Karlsplatz - Neuhauserstraße - Kaufingerstraße - Marienplatz geht eine Doppelspurstrecke in Betrieb, die jedoch in der Kaufingerstraße zwischen Färbergraben und Liebfrauenstraße auf 113 m nur einspurig läuft.

© Stadtarchiv München
Auf diesem Bild von 1890 sieht man nun die Schienen der Pferdebahn in Richtung Marienplatz auf dem Stachus.

© Stadtarchiv München
1890 wurde vor dem Hotel Bellevue ein Blumenkiosk gebaut. Diese Funktion behielt es bis 1906 als es von der Trambahn als Stationshaus übernommen wurde.

© Stadtarchiv München
Das handgeschriebene Original des Sommer-Fahrplans 1895 für die Strecke von der Forstenriederstraße zum Stachus.

© Stadtarchiv München
Ab dem 1.4.1896 dient eine provisorische Strecke durch die Prielmayerstraße zwischen Bahnhofsplatz und Karlsplatz wegen Kanalisierungsarbeiten in der Bayerstraße als Ausweichroute. Die Wiederaufnahme des Planbetriebes durch die Bayerstraße erfolgte am 25.6.1996. Das Bild zeigt die Pferdetrambahn auf dieser Ausweichroute und am linken Bildrand sieht man die Baustelle an der Strecke zur Bayerstraße.

© Stadtarchiv München
Der Justizpalast als monumentales repräsentatives Gebäude am Stachus und allemal ein beliebtes Fotomotiv wird nach mehrjähriger Bauzeit eröffnet. In der Folge verschwinden das Klemensschlösschen und die Tage des alte Stachusrodells sind gezählt.

© Stadtarchiv München
Das Klemensschlösschen war letzter Teil der Kadettenschule, die dem Justizpalastt Platz machen mußte. Dieser Gebäudeteil stand aber noch ein paar Jahre auf dem Stachus.

Erstmal erwähnt ist es 1752 und ab 1804 der Amtssitz und Wohnung des Hofgartenintendaten Friedrich Ludwig von Sckell. Ab1827 wurde es für das Kadettenkorps erweitert. Um 1895 wurde es für den Bau des Justizpalastes abgebrochen.
Eine Gedenktafel für das Schloss befindet sich unter dem Erdgeschossfenster des nordöstlichen Risalits des Justizpalastes.
Das Klemensschlösschen
Herzog-Clemens-Gartenpalais oder auch Clemensschlössl genannt.

© Stadtarchiv München
© Stadtarchiv München
Die Elektrische kommt auch auf den Stachus: am 23.6.1898 wird die Strecke Bayerstraße zwischen Karlsplatz und Bahnhofplatz elektrifiziert nach einer Bauzeit vom 25.4. - 22.6.1898.
Ein seltenes Dokument mit Mischbetrieb von Pferdetrambahn und elektrischem Betrieb auf dem Stachus: die Linie zum Lenbachplatz rechts wurde erst 1900 elektrifiziert, die Strecke vom Hauptbahnhof zum Marienplatz war schon elektrisch.

© Stadtarchiv München
Gerade fährt die Elektrische auf der Linie I, der weißen Linie, vom Stachus durchs Karlstor zum Marienplatz.

© Stadtarchiv München
Kurz darauf erfolgt am 13.7.1898 auf der Strecke in der Sonnenstraße zwischen Karlsplatz und Sendlinger-Tor-Platz die Aufnahme des elektrischen Betriebs und auch der Oberleitungsbau in Lindwurmstraße fand vom Sendlingertorplatz bis Ruppertstraße vom 21.3. - 28.6.1898, statt der übrige Bereich war schon am 10.6.1898 fertig.


Die Strecke durch die Sonnenstraße ging bis 1953 nur auf einer Seite der Sonnenstraße entlang Richtung Sendlingertorplatz. Das Bild ist mit 1903 datiert. Wir befinde