top of page

Baldeplatz

Der Platz  wurde 1877 benannt nach Jakob Balde (1604 – 1668). Er war einer der bedeutendsten Jesuitendichter Münchens; seine lateinische Dichtung bildet eine Art Prolog für das aufkommende Zeitalter des Barock und des Rokoko.

Baldeplatz 12.2.2019__4.jpg

Mit der Nutzung von Google Maps verlassen Sie den Gültigkeitsbereich unserer Datenschutzerklärung und stimmen den rechts nebenstehenden Nutzungs-Bedingungen von Google automatisch zu. > 

Der Westermühlbach und der Dreimühlenbach (letzterer trockengelegt) bildeten südlich der Kapuzienerstraße ein großen Areal an Mühlen und Sägewerken: das Holz wurde über die Isar angeliefert und mit der Kraft der Stadtbäche in Sägewerken zugeschnitten für den Aufbau der Stadt München.

Baldeplatz 12.2.2019__2.jpg

© Reinhold Kocaurek

1900 Kapuzinerstrasse DE-1992-FS-NL-PETT

© Stadtarchiv München

Der Westermühlbach darf in diesem Bereich heute getrost als domestiziert bezeichnet werden und läuft mehr oder weniger schön angelegt durch das hier entstandene Wohngebiet.

Baldeplatz 12.2.2019__1.jpg

© Reinhold Kocaurek

Baldeplatz 12.2.2019__5.jpg

© Reinhold Kocaurek

1910 Baldeplatz  Stadtarchiv.jpg

© Stadtarchiv München

Baldeplatz 12.2.2019__3.jpg

© Reinhold Kocaurek

XII.gif

Die "weisse" Linie

Nach 5-wöchiger Bauzeit erreichte die sogenannte "2. gemeindliche Linie" am 21.September 1892 den Baldeplatz und führte anfangs weiter über die Isar bis zur Kreuzung Humboldstraße /Pilgersheimerstraße. Dort stieß die Linie auf die grüne Pferdebahnlinie, die vom Viktualienmarkt über die Falkenstraße dorthin führte.

Im Stadtplan von 1896 ist die Endhaltestelle vom Baldeplatz kommend in Giesing schon bis zum Kolumbusplatz geführt. Die "Grüne Linie" kommt vom Viktualienmarkt über die Ludwisbrücke und Falkenstraße in die Pilgersheimerstraße und endet damals vorläufig an der Freibadstraße, die ihren Namen vom anschliessenden Schyrenbad erhalten hatte.

Am 23.10.1895 beginnt auf der Strecke Kapuzinerstraße zwischen Thalkirchner Straße und Baldeplatz der elektrische Betrieb.

strom.gif

Die Umsetzung des Generallinienplans wurde nach der Trambahn AG unter dem seit 1907 federführenden Gemeinde-Unternehmen "Städtische Straßenbahnen"  zügig angegangen: die Isarparallele wurde umgesetzt

Auenstraße.jpg

Die Linie 30 unterwegs in der Auenstraße.

Am 17.5.1907 beginnt der Betrieb auf der Neubaustrecke von der Baaderstraße ab Fraunhoferstraße über die Auenstraße zum Baldeplatz und weiter zur Schäftlarnstraße. Kurz danach am 5.8.1907 wurde die Schleife am Baldeplatz in Betrieb genommen.

20.gif

Die Linie 20 verkehrte ab 17.Mai 1907 Max-Joseph-Brücke (Tivolibrücke) durch die Oettingenstraße, Max-II-Denkmal, Baader- und Auenstraße über den Baldeplatz zum Isartalbahnhof. Die Linie 20 befuhr diese Route bis 31.07.1912.

30.gif

Die Linie 30 befuhr die Strecke durch die Auenstraße und über den Baldeplatz ab 16.04.1910. Im Kriegsjahr 1943  fuhr die letzte Linie 30 durch die Auenstraße . Danach war die Strecke an vielen Stellen durch Kriegsschäden unterbrochen und wurde nicht mehr in  Betrieb genommen.

1906-06-23 Schleifengleise Baldeplatz -low-.jpg

© Stadtarchiv München

1906-06-23 Variation Baldeplatz Schleifengleise -low-.jpg

© Stadtarchiv München

1907-01-26 Baldeplatz Schleife Gleislage -low-.jpg

Am 23.Juni 1906 lagen dem Magistrat 2 Planungsvarianten für die Schleifenanlage am Baldeplatz vor: man ging damals davon aus, unbedingt eine Trambahnstrecke vom Baldeplatz durch die Baldestraße direkt in die Innenstadt zu brauchen. Diese Planungen wurden aber später nicht weiter verfolgt.

1908 Baldeplatz.jpg

© Archiv FMTM e.V.

Am 5.August 1907 war dann auch die Schleife auf dem Baldeplatz in der einfachen Version voll befahrbar.

© Stadtarchiv München

Die Wittelsbacher Brücke

Der beim Bau der Braunauer Eisenbahnbrücke verwendete Werkssteg aus Holz wurde nach Fertigstellung im Jahr 1871 als provisorische Isarüberquerung an diesem Standort wieder errichtet. Ab dem Jahr 1875 bestand eine eiserne Fachwerkkonstruktion zwischen zwei Brückenportalen, erbaut von August von Voit. Im Rahmen des von der Firma Sager & Woerner angebotenen Brückenbauprogramms wurde 1904 die Betonbrücke errichtet. Die äußere Gestaltung der Brücke übernahm Theodor Fischer, die Konstruktion und den Bau die Firma Sager & Woerner. Technisch gesehen ist die Wittelsbacherbrücke eine Kopie der Reichenbachbrücke.

1904_Wittelsbacher_Brücke.jpg

© Stadtarchiv München

Ein A-Wagen kommt im Jahr 1910 vom Schyrenplatz über die Wittelsbacher Brücke zum Baldeplatz. Die Strecke wurde 1899 elektrifiziert.

1910 baldeplatz Stadtarchiv.jpg

© Stadtarchiv München

In unserem Archiv schlummern viele Pläne, die Bauvorhaben und Umbauten dokumentieren, aber auch Schaltpläne der Stromversorgung. Da diese Pläne immer mit Streckenplänen kombiniert sind, sind sie oft gute Quellen für Gleispläne des jeweiligen Ortes. Der Baldeplatz 1932 ist so ein Beispiel. 

99 Baldeplatz 29.3.1932 low cut.jpg

© Archiv FMTM e.V.

1905 Auenstrasse DE-1992-FS-NL-PETT1-030

© Stadtarchiv München

Die Auenstraße auf dem Zeitstrahl: 1907 beginnt der Trambahnverkehr in der Auenstraße mit der Maximilianskirche im Hintergrund. 1946 hat die Maximilianskirche durch den Krieg ihre Spitztürme verloren und die Trambahstrecke wird als Parkplatz genutzt.

Im Krieg wird ab 25.10.1943 der Betrieb auf der Strecke Baaderstraße ab Fraunhoferstraße über die Auenstraße zum Baldeplatz eingestellt, da sie durch Bombenangriff teilweise zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde sie nicht wieder aufgebaut.

1945 auenstrasse 1945 DE-1992-FS-NL-KREM

© Stadtarchiv München

Die 1907 erbaute Straßenbahnstrecke Baaderstraße-Auenstraße-Isartalbahnhofwurde am 25 . Oktober 1943 aus kriegsbedingten Gründen stillgelegt und durch Ausbau der Gleisabzweigung Baader-Rumfordstraße am10. September 1952 unterbrochen. Erst 1954 wird die Strecke Baldeplatz über Auenstraße und Ehrengutstraße zur Isartalstraße bis Schäftlarnstraße aufgelassen, das zuletzt nur noch als Betriebsgleis genutzt wurde, der Linienbetrieb wurde schon im Krieg 1943 eingestellt. Ein Jahr später 1955 verschwindet die nutzlos gewordene Schleife am Baldeplatz und 1968 erfolgte der Rückbau der Gleise auf nur noch Doppelgleis im Zuge Kapuzinerstraße / Wittelsbacher Brücke. Beim Umbau des Baldeplatzes wurden 500 m Gleis in der Auenstraße entfernt und 1956 Gleisreste anlässlich der Verbreiterung der Fahrbahn der Auenstraße zubetoniert und März1957 weitere Teilstrecken in der Baaderstraße bei Aufgrabungsarbeiten entfernt. Südlich des Baldeplatzes wurden die Geleise August 1955 bis Ehrengutbrücke und im Mai 1957 auch die Gleisabzweigung beim Kühlhaus Linde ausgebaut.

99 Baldeplatz.jpg

© Archiv FMTM e.V.

2486-15-100483-AR 29-11-003 Axel reuter.

© Archiv FMTM e.V.

12_H_KUR_3.gif

Vom 27.05.1906 bis 06.10.1947  kam am Baldeplatz mit Unterbrechungen auch die Linie 12 vorbei.

17.gif

Ein richtiger Langläufer & Stammgast war die Linie 17 am Baldeplatz: vom 11.12.1906 fuhr sie fast 80 Jahre über den Baldeplatz in Ost/West-Richtung. Der letzte  Betriebstag für die Linie 17, die zuletzt den Baldeplatz über die Kapuzinerstrasse und Wittelsbacher Brücke überquerte, war der 28.5.1983.

Dreimal die gleiche Perspektive:  rechts die Linie 17 im letzten Betriebsjahr 1982. In der unteren Bilderreihen sieht man links den Straßenzug der Kapuzinerstraße im Jahr 1905 und rechts daneben das gleiche Hauseck im Jahr 2019. Die Renovierungen nach dem Krieg verliefen nicht immer optimal. Interessant ist auch das verschwinden nach 1983 vieler Neonreklamen von den Häusern in München.

2486-15-100483-AR 29-11-003.jpg

© Archiv FMTM e.V.

 1982 

Wartehalle Baldeplatz-090959-VB-R59-171.

© Archiv FMTM e.V.

Baldeplatz heute.jpg

© Reinhold Kocaurek

Heute  ist nichts mehr von der Trambahngeschichte des Baldeplatzes vor Ort zu sehen. Lediglich der Blumenhändler im alten Warte- und Betriebshäuschen (Bild links vom 9.9.1959) erinnert noch an die alte Funktion des Baldeplatzes sowohl als Kehrschleife als auch Kreuzungspunkt der Trambahnlinien ost/west vom Hauptbahnhof nach Giesing und nord/süd über die Auenstrasse zum Isartalbahnhof.

1905 baldeplatz DE-1992-FS-NL-PETT1-4141

© Stadtarchiv München

 1905 

Baldeplatz 2019.jpg

© Reinhold Kocaurek

 2019 

bottom of page