top of page

Wettersteinplatz

Wetterstein_Gebirge.jpg

Das Wettersteingebirge, kurz auch Wetterstein genannt, ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Es ist ein relativ kompaktes Gebirge zwischen Garmisch-PartenkirchenMittenwaldSeefeld in Tirol und Ehrwald.

Das Gebiet rund um den seit 1906 so genannten Wettersteinplatz hieß früher Birkenleiten rund um den Auer Mühlbach mit einer Papiermühle und einem Schlösschen.  Oberhalb des Isarufers an der Straße nach Bad Tölz liegt der Wettersteinplatz. Unser Plan zeigt die Situation von 1875, als der Eisenbahn-Südring gerade neu gebaut war. 

wettersteinplatz alte karte.jpg
LupeEinfachDurchsichtig.gif

 © Stadtarchiv München

Anfang des 20.Jahrhunderts war die Gabelung der Grünwalderstraße und der Säbenerstraße noch keine beutende Kreuzung. 

wettersteinplatz 1900.jpg
LupeEinfachDurchsichtig.gif

 © Stadtarchiv München

 © Stadtarchiv München

Fußballverkehr am 18. August 1957 nach einem Spiel im 60er-Stadion: die Trambahnwagen aus Richtung Wettersteinplatz fahren langsam an den Fussballfans vorbei, die auf die Trambahn aufsteigen können. Damit konnte man bis zu 1000 Personen in der Minute abtransportieren.

Fußballverkehr-180857-L57-xxx-18.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

60erstadion 1911.jpg
Sechzger_West_XXX.jpg

Das 60er-Stadion

 

Der Sportplatz an der Grünwalder Straße wurde 1911 für 14.000 Mark gebaut. Seine Geschichte ist lang und schwierig und für unsere Trambahngeschichte soweit interessant, weil der Wettersteinplatz seine Schleifenanlage und langen Hinterstellgleise diesem Publikumsmagneten verdankt, der transportiert werden mußte.

103 Wettersteinplatz gesamt mit Hinterst

Am 12.8.1910 wurde die Strecke durch die Grünwalder Straße am Wettersteinplatz vorbei als Neubaustrecke in Betrieb genommen, Baubeginn war der 25.4.1910. Der Wettersteinplatz ist nun eine einfache Haltestelle an der im Jahr 1910 eröffneten Strecke.

1924-07-04 Wettersteinplatz.jpg

1927 wurde das Schleifenbauprogramm mit 4 neuen Kehren, verbunden mit bedeutsamen Netzänderungen beendet. Bereits am 7. Januar war die Schleife mit Hinterstellgleis am Wettersteinplatz betriebsbereit. Es gab zwei extrem lange Hinterstellgleise am Wetterstein-Platz in die Fromundstraße und die Säbenerstraße.

1927 Wettersteinplatz Zeitung.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

 © Archiv FMTM e.V.

Die Verlängerung der Linie 17 zum Wettersteinplatz machte eine Anpassung der Wendeschleife am Wettersteinplatz nötig: am 12.10.1942 ging diese Schleife am Wettersteinplatz in Betrieb mit der Endstation der Linie 17.

Dazugekommen ist nun auch eine Einfahrmöglichkeit aus Grünwald in die Schleife am Wettersteinplatz.

Streckenplan 17 Schleife Wetterstein Pla

 © Archiv FMTM e.V.

Umgeben von Kleingärten führen ein E- und ein J-Wagen – letzterer unser heute noch existierender Museumswagen 721 – eine lange Reihe von Einsatzwagen in den beiden Hinterstellgleisen am Wettersteinplatz an, an deren Stelle sich heute die Fromundstraße befindet