top of page

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München


ree

Ganz München hatte sich zu den olympischen Spielen herausgeputzt, es wurde neu gebaut und renoviert. Überall? Nein, der Ostbahnhof blieb davon fast unberührt. Er war noch eine alte Kriegsruine aus dem 2.Weltkrieg und war nur eingeschränkt für den Publikumsbetrieb nutzbar. Zu den alten Nachkriegs-Bahnsteigdächern kamen die 5 neuen Gleise der S-Bahn dazu mit neuen Dächern.

ree

Die Rückwand des Bahnhofs war notdürftig mit Ziegelmauern abgedeckt.

ree

1971 ging ein Gleisbildstellwerk (Typ SpDrS60) in Betrieb. Im Mai 1972 wurde das S-Bahn-Netz mit der zentralen hier einmündenden Stammstrecke in Betrieb genommen. Am Südteil des Bahnhofs entstand ein umfangreiches kreuzungsfreies Ein- und Ausfädelbauwerk zu den beiden Tunnelstrecken und nach Holzkirchen und auf den Südring.

ree

Die Gleise 1 bis 5 werden ausschließlich von der S-Bahn benutzt. Neu waren zu den olympischen Spielen 1972 auch die modernen Zugzielanzeiger von AEG.

ree

 
 
 

Kommentare


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Instagram Social Icon

ANSCHRIFT

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Postfach 210225
80672 München

KONTAKT

Mobil:  0160 / 470 96 99

Email:  fmtm@tram.org

WERKSTATT-GRUPPE

E-Mail: ag@tram.org

FOLGEN

  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • FMTM on YouTube

MITGLIED WERDEN

© Text/Bild/Design FMTM e.V.

Datenschutzerklärung nach DSGVO

bottom of page