top of page

St. Veit Strasse

Schon Ende des 19.jahrhunderts gab es erste Planungen für Trambahnstrecken in den Münchner Osten, so auch nach Ramersdorf und hier über Berg-am-Laim nach Trudering. Daraus geworden ist dann die erste Trambahnverbindung nach Berg am Laim zur Schleife an der Baumkirchnerstraße: Die Linie 31 eröffnete am 15.09.1926 die Route vom Ostbahnhof über den Haidenauplatz und Berg-am-Laim-Straße nach Berg-am-Laim an der Baumkirchnerstraße.

Plan Trambahntrasse Ostbahnhof-Berg am L

 © Stadtarchiv München

Planungsunterlagen für die Trambahn nach Trudering, die so allerdings nie gebaut wurde,

Berg am Laim  (- K.H. -).jpg

 © Archiv FMTM e.V.

Schliefe_Berg-amLaim_baumkirchnerstraße

 © Stadtarchiv München

Nachkriegsverkehr nach Berg am Laim oft mit Heidelberger-Zügen über die Schleife an der Baumkirchnerstraße.

Das ist jetzt ein großer Schritt: Am 21.4.1968 geht auf der Strecke durch die Kreilerstraße ab Baumkirchner Straße zur St.-Veit-Straße die neue Schleife mit Überholgleis in Betrieb. Am gleichen Tag wird die alte Schleife an der Baumkirchnertraße stillgelegt und vom Netz getrennt.

L4-41.jpg
L19-52-958-1.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

 © Archiv FMTM e.V.

Das kann schon mal passieren: auf der Linie 4 steht der M3-Tw 871 und M4-Tw 881 der Linie 19 an der Endhaltestelle St.-Veit-Straße am Eröffnungstag 21.4.1968, die nicht rechtzeitig zur Eröffnung komplett fertig wurde.

Auf der Linie 19 kommt der M4-Tw 958 + m4-Bw an der Endhaltestelle St.-Veit-Straße an am 21.4.1968

Ertl_Neumarkt.jpg

"St. Veit Straße" hat ihren Namen von einem Kloster: Das Kloster Sankt Veit ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Neumarkt-Sankt Veit in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Der Bauplan für die neue Schleife an der St. Veith-Straße zeigt die Gleislage dieser Anlage. Diese Form wurde seit der Inbetriebnahme nicht mehr geändert.

Streckenplan 13 Schleife St Veith Strass

 © Archiv FMTM e.V.

Ursprünglich  waren sogar 2 Hinterstellgleise geplant, die dann allerdings nie gebaut wurden.

78 St Veitstrasse Schleife 15-03-1968.jp

 © Archiv FMTM e.V.

Zwei der drei Prototypen der Baureihe R 1.1 an der St.-Veit Straße im März 1992

Am 3.6.1991 wird Münchens erster Niederflurwagen 2701 erstmals im Linienverkehr auf der Linie 19 eingesetzt. Zu diesem Anlass findet an der Endhaltestelle St.-Veit-Straße gegen Mittag eine kleine Feier statt. Souverän steuert Münchens zweiter Bürgermeister, Christian Ude, den neuen Zug in das Nebengleis der Endhaltestelle.

 © Archiv FMTM e.V.

Linienchronik für die St. Veit Straße

4.gif
14.gif

Erste Linie hier war die Linie 4 ab 21.04.1968 bis zum 19.10.1980.

Die Linie 14 startete ab hier seit dem 28.05.1972 bis zu ihrem letzten Betriebstag am 10.03.1984. 

L14-12-2301-5.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

19.gif

Auch die Linie 19 begann ab Schleifeneröffnung am 21.04.1968 hier ihren Betrieb bis zum 28.05.1972. Später vom 11.03.1984 bis zum 07.05.2018 gabs ein Comeback. 

L19-134.jpg

Der P3-Tw 2016 + p3-Bw 3016 de Linie 19 an der Endhaltestelle St.-Veit-Straße am 3.6.1991

 © Archiv FMTM e.V.

29.gif
L29-96.jpg

Der Tw 2618 + Bw 3523 auf der Linie 29 und der Tw 2043 der Linie 19 an der St.-Veit-Straße am 13.3.1989

Linie 29 wendete ab 11.03.1984 in dieser Schleife bis zum 17.03.1989.

 © Archiv FMTM e.V.

31.gif

Baustellenlinie 31 wendete vom 15.02.2019 bis 23.06.2019 und vom 14.02.2020 bis heute.

Am 7.8.2020 an der Endhaltestelle St.-Veit-Straße begegnet der eben angekommene Avenio-Zweiteiler 2701 dem Avenio-Dreiteiler 2751, der zum Sendlinger Tor aufbricht. Die Schleifenanlage möchten die Stadtwerke im Rahmen der geplanten Taktverdichtungen erweitern

50211966941_cd6cd3dfc3_c.jpg

 © Frederik Buchleitner

37.gif

Ab dem 07.05.2018 bis zum 29.10.2018 wendete die Baustellenlinie 37 an der St.Veit Straße

vlcsnap-2020-10-14-21h26m56s020.jpg

Am 15.8.2018 wartet der TW 2133 auf der Schleife an der St. Veit Straße auf der Baustellenlinie 37. 

 © Reinhold Kocaurek

St.Veit.jpg

 © Peter Franz

Unser A TW 256 hat es sich natürlich auch nicht nehmen lassen, als Ehrengast die Schleife an der St.-Veit-Straße zu besuchen.

Zurück zum Stadtplan
bottom of page