top of page

Harthof

Ein Versuch, in der Trambahn-Erweiterungs-Karte von 1928 den Standort der Schleife am Harthof zu markieren: mitten im Grünen.

Karte_Straßenbahn_München_-_Generallin

Mit der Nutzung von Google Maps verlassen Sie den Gültigkeitsbereich unserer Datenschutzerklärung und stimmen den rechts nebenstehenden Nutzungs-Bedingungen von Google automatisch zu. > 

©  Archiv FMTM e.V.

Der Name stammt vom Feldmochinger Flurnamen Hart, was etwa Wald- oder Weideland bedeutet. Der Harthof galt als eine der relativ weit vom Dorfkern entfernten Feldmochinger Kolonien, wie zum Beispiel auch die Fasanerie-Nord oder die Lerchenau. Ab 1900 vergrößerte sich die Kolonie vor allem im Bereich an der Schleißheimer Straße und im westlichen Teil des späteren Stadtteils. Daher stellte am 2. Mai 1922 die Freie Interessenvereinigung Harthof, der Zusammenschluss der Kolonisten, an den Feldmochinger Gemeinderat den Antrag, die Siedlung Feldmoching-Harthof zu nennen. Dieser Antrag wurde aber vom Gemeinderat am 8. August 1922 und auch vom Bezirksamt München am 6. September 1922 abgelehnt. Die Stadt München erwarb das Gut Harthof im Jahr 1927 als Landreserve und verpachtete es 1929 an die noch heute ansässige Familie Menrad weiter. Mit der Eingemeindung von Feldmoching kam die Kolonie Harthof am 1. April 1938 zu München. Bereits vorher begann der Bau einiger sogenannter Reichssiedlungen – zum einen Wohnblöcke einfachen Standards mit kleinen Hofgärten vorwiegend für die in den Milbertshofener Rüstungsbetrieben Beschäftigten, zum anderen als Reichskleinsiedlung Reihen- und Einzelhäuser zur Behebung der Wohnungsnot in München. In den Jahren zwischen 1934 und 1939 wurde das Gebiet durch den Bau verschiedener Kasernen stark geprägt (Ernst-von-Bergmann-Kaserne, die benachbarten Fürst-Wrede- und Bayern-Kasernen in Neu-Freimann sowie die nicht mehr bestehende Kronprinz-Ruprecht- und Virginia-Kaserne). Das Gut wurde 1944 stark durch Kriegsereignisse in Mitleidenschaft gezogen, die Landwirtschaft aber erst um 1960 aufgegeben.

Streckenplan 02_Harthof Wendeschleife.jp

©  Archiv FMTM e.V.

Die Gleisanlage am Harthof ist schnell erklärt: eine großzügig angelegte Schliefe mit Ausweichgleis.

©  Archiv FMTM e.V.

Die Neubaustrecke Richtung Norden vom Scheidplatz zu den Neubaugebieten wurde versucht auf eigenem Gleiskörper und kreuzungsfrei zu trassieren. Auf diesem Weg wurde die großzügige Untertunnelung des auch gerade erst fertiggestellten Mittleren Rings, dem Petuelring an dieser Stelle geplant. Schmankerl dabei war, daß hier auch der Biedersteiner Kanal unterfahren werden mußte.

L8-126.jpg

©  Archiv FMTM e.V.

Einen knappen Kilometer weiter stadtauswärts ging es dann unter dem Frankfurter Ring durch und unter dem Eisenbahn-Nordring.

L8-133.jpg

©  Archiv FMTM e.V.

L8-36.jpg

©  Archiv FMTM e.V.

L8-72.jpg

©  Archiv FMTM e.V.

36 Rathenaustrasse Abzweig low.jpg

©  Archiv FMTM e.V.

An der Rathenaustraße verzweigt sich die Strecke rechts seit 1993 zum Harthof und links weiter zu Hasenbergl.

118 2601 L12 HarthofRathenaustr low..jpg

©  Archiv FMTM e.V.

Streckenplan 06 Bauplan Petueltunnel low

Die Strecke vom Scheidplatz zum Harthof & Hasenbergl

8.gif

 Am 08.11.1963 eröffnete die Linie 8 die Schleife an Harthof und bediente sie bis zum 18.12.1964

8.11.1963: M4-Tw 973+974+Bw 1800 als Eröffnungszug am Harthof münchen Tram

Die Schleife am Harthof wurde noch ein Jahr vor der Endstation Hasenbergl  am 08.11.1963 von der Linie 8 eröffnet.

©  Archiv FMTM e.V.

12.gif

Die Linie 12 bediente den Harthof von 30.05.1976 bis zur Einstellung der Linie & der Schleife am 21.11.1993.

Harthof.jpg

©  Archiv FMTM e.V.

Im Jahr 1993 fuhr nochmal unser Vereinsmitglied & Trambahnfahrer Manfred diese Strecke mit seiner Kamera im Fahrerstand ab. Heute ein unwiederbringliches Zeitdokument.

Und was bleibt....

Harthof google.jpg

Die alte Wendeschleife am Harthof wurde im Gegensatz zur Schleife am Hasenbergl nebenan vollständig entfernt und ist nun als Park erhalten.

© Text/Bilder: Florian Schütz | https://www.u-bahn-muenchen.de/

u2.png

U-Bahnhof Harthof

Der Bahnhof Harthof wurde am 20. November 1993 eröffnet und liegt komplett unter einer Grünanlage im gleichnamigen Stadtteil. Von Norden her ist er direkt über eine Geländemulde in der Grünanlage zu erreichen, eine große Glasfront mündet direkt ins Sperrengeschoss.
Geplant wurde der Bahnhof vom Architekturbüro Obermeyer in Zusammenarbeit mit dem städtischen U-Bahn-Referat.

​

Die säulenlose Bahnsteighalle strahlt eine gewisse Nüchternheit aus, ist sie doch in ihrer Gestaltung vergleichsweise "unaufregend". Bei näherer Betrachtung fallen jedoch die durchdacht integrierte Beleuchtung und der behutsame Umgang mit Formen, Farben und Materialien auf.

​

Die gefaltete Dachkonstruktion dient gleichermaßen als Lichttreflektor wie auch als gliederndes Element des Bahnsteigs, hat man doch das Gefühl, in einem Bauwerk mit herkömmlichen Dach zu sein. Die mit hellrosa und granatroten Glasfliesen verzierten Wände nehmen Bezug auf das kräftige rot des Linienbandes.

​

Ein Aufzug zum Sperrengeschoss und der Oberfläche an der Weyprechtstraße liegt im nördlichen Bahnsteigbereich. Durch den Lift sowie die Glaspyramiden an der Oberfläche dringt durch ihre breiten Öffnungen viel Licht von der Oberfläche auf den Bahnsteig.

Der nördliche Zugang des Bahnhofs grenzt direkt an die Weyprechtsstraße an, beidseits der Straße gelangt man an die Oberfläche. Am südlichen Bahnsteigende gelangt man über ein kleines Sperrengeschoss in die Grünanlage zwischen Hugo-Wolf-Straße und Parlerstraße.

​

Der Planungsname dieses Bahnhofs war "Weyprechtstraße". Als letzter Bahnhof im Münchner U-Bahnnetz hatte der Bahnhof Harthof bis 10. Juni 2013 noch Fallblattanzeiger, seither sind die ansonsten an den meisten Bahnhöfen üblichen TFT-Anzeiger in Betrieb.

Screenshot (1793).jpg
Screenshot (1794).jpg
bottom of page