top of page
Grünwalder Strecke Wartehallen
Es ist nicht ganz so einfach, auf dieser langen Strecke nach Grünwald alle Wartehäuser in der richtigen Reihenfolge auf die Reihe zu bekommen, aber wir versuchen es: Wir kommen aus der Richtung Wettersteinplatz und fahren in Richtung Grünwald. Einige Stationsnamen haben sich in den Zeiten verändert und das versuchen wir auch so gut wie möglich zu dokumentieren.
Am 6. August 1910 bat die Trambahngesellschaft die Polizeidirektion um Genehmigung der Haltestellen-Namen auf der Strecke nach Grünwald.

Die Wartehalle an der Haltestelle Kurzstraße auf der Grünwalder Linie im Juni 1940.



Kurzstraße




Ab 1925:
Ab 1940:
Eine wechselvolle Namensgeschichte vom Grünwalsplatz zum Südtirolplatz zum Südtiroler Platz zum Tiroler Platz nahm diese Haltestelle der Grünwalder Linie und hat nichts mit der Südtiroler Straße zu tun.
Süd-Tirolerplatz
Ab Januar 1900:
Ab 1914:

Dieser Platz sah zwar nach der ersten Gleislegung noch recht frei gelegen aus, hatte aber schon ein Wartehäuschen, was unsere Aufnahme von 1912 nach der Streckeneröffnung am 12. August 1910 zeigt.

© Archiv FMTM eV.


© Stadtarchiv München
Auf dem Gleisplan der Abzweigung zur Harlachinger Einkehr über die Karolingerstraße ist auch die Wartehalle eingezeichnet.
Die hölzerne Wartehalle am Südtirolplatz in einer Aufnahme vom 18. August 1925. Im Jahr 1938 verschwand dieser Holzbau und die gemauerte Wartehalle entstand.

© Archiv FMTM eV.
Zur letzten Umbenennung in Tiroler Platz bekam diese Haltestelle einen gemauerten Warteraum. Das Bild zeigt dieses Gebäude von innen und außen im Juni 1940.
Wie der Vergleich von 1940 und 2010 zeigt, hat man inzwischen das Fahrrad gegen einem Smart eingetauscht.

© Archiv FMTM eV.

2010

© Archiv FMTM eV.
1940


Die gemauerte Wartehalle am Authariplatz auf einer Aufnahme vom 28.April 1950.

© Archiv FMTM eV.
Authariplatz
ein M5-Tw 2603 + m5-Bw auf der Linie 25 an der Haltestelle Authariplatz auswärts am 18.5.1992

© Archiv FMTM eV.
Der M5-Tw 2521 + m5-Bw auf der Linie 25 an der Haltestelle Theodolindenplatz einwärts am 18.5.1992.
Theodolindenplatz


Diese Haltestelle hieß zuerst Isenschmidstraße. Dort und dann am Theodolindenplatz steht seit eh und je ein Trambahn-Wartehäusl, dort, wo die Gleise von der Straßenmitte zum östlichen Seitenstreifen der Straße nach Grünwald wechseln.

© Archiv FMTM eV.
M5-Tw 2618 + m5-Bw heute auf der Linie 15 an der Haltestelle Theodolindenplatz einwärts am18.5.1992

© Archiv FMTM eV.

Im Jahr 2022 wurde die Haltestelle Theodolindenstraße auch umgebaut und bekam erhöhte Bahnsteige.



Statt der heutigen Haltestelle Klinikum Harlaching am Jagdschlössl hielten die Trambahnen nach Grünwald früher auf Höhe der Reinerstraße.

© Archiv FMTM eV.
Am Sanatorium / Reinerstraße gab es eine geschlossene hölzerne Wartehalle. Auf dem Bild vom 19.August 1925 kann man auch noch den dahinter liegenden separaten Kiosk erkennen.

© Archiv FMTM eV.
Auf der Linie 25 fährt am 19.08.1925 der C3-Tw 449 an der Haltestelle Reinerstraße einwärts ein.

© Archiv FMTM eV.
Sanatorium Reinerstraße
Am 9.Februar 1914 werden die Schaffner ersucht, die Haltestelle "Reinerstraße" als "Sanatorium" auszurufen.



Am 18.5.1992 kommt der M5-Tw 2618 + m5-Bw an der Haltestelle Krankenhaus Harlaching einwärts an. Hier steht nun schon ein modernes Wartehäuschen.

© Archiv FMTM eV.
Klinikum Harlaching
Der M4-Tw 2425 + m4-Bw 3412 an der Haltestelle Krankenhaus Harlaching einwärts auf der Linie 15 am 4.12.1991

Am 18.5.1992 kommt die Linie 25 mit dem M4-Tw 2461 + m4-Bw an der Haltestelle Krankenhaus Harlaching auswärts an.


