top of page
DAMPF-TRAMBAHN

Hersteller: Fa. Krauß & Co. Baujahr 1883

© Archiv FMTM eV.

Für die Dampfstraßenbahn nach Nymphenburg wurden zwischen 1883 und 1891 sieben Straßenbahnlokomotiven von Krauß & Co angeschafft. An diese konnten bis zu fünf Wagen angehängt werden. Hierzu wurden 13 geschlossene und 20 offene Beiwagen beschafft. 

Die Dampframway benutzte bis zum Burgfrieden, bzw. zur Maillingerstraße die Gleise der Pferdebahn mit um dann eingleisig, mit drei einhundert Meter langen Ausweichen weiter über Neuhausen bis in die Hochstraße (heutige Notburgastraße) Ab 1884 wurde wegen großem Andrangs ein Wartesalon and der Ecke Brienner/Augustenstraße eingerichtet, mit einem Ausweichgleis durch die Augustenstraße zurück zu Dachauer Straße um die Perdebahn nicht zu behindern. (heutige Häuserblockschleife durch die Augustenstraße)

Ab 1890 wurde die Dampftram wegen Konflikten mit dem Straßenverkehr an die Salzstraße (heute Arnulfstraße)von wo sie in Spatenstraße einbog und weiter über Blutenburg-, Schlör-, Donnersberger- und Winthirstraße wieder auf die alte Strecke in der Romanstraße zu treffen.

​

Dampftrambahn Testfahrt.jpg

Der Volksgarten Nymphenburg war eine Vergnügungsstätte im damals noch selbständigen Münchner Vorort Nymphenburg. Der Volksgarten wurde 1890 am Romanplatz auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Nymphenburg errichtet und war damals Endhaltepunkt der Dampftrambahn weit raus vor die Tore Münchens, später auch der elektrischen Straßenbahn.

 

Die Eröffnung fand am 15. Mai 1890 statt. Zu seiner Zeit war er der größte Vergnügungspark Deutschlands. Der Ideengeber war Hugo Oertel und Heinrich Theodor Höch, ein bedeutender Münchner Realitätenbesitzer, finanzierte den Park. Sie setzten nach den Vorbildern Prater in Wien, Luna Park auf Coney Island und Tivoli in Kopenhagen diese Idee für München um. Der Nymphenburger Volksgarten bot für 30.000 Besucher Attraktionen, unter anderem mehrere gastronomische Betriebe mit einem Festsaal, ein Hippodrom, verschiedene Fahrgeschäfte und Varietés. 

Postkarte vom Volksgarten: im Vordergrund der Nymphenburger Kanal und die Dampfbahn-Station mit Umsetzgleis- und Weiche, dahinter der Blick zurück zur Landeshauptstadt München.

Bereits 1916 wurde der Volksgarten wieder abgebrochen. An seiner Stelle wurde die Villenkolonie an der Notburgastraße erbaut. Heute erinnert nur noch die Volksgartenstraße an dieser Stelle an den Vergnügungspark.

Typischer Dampftram-Zug mit Lok Nr.7 mit 5 Beiwagen an einem Wochenende am Volksgarten wartet auf die Fahrt zurück in die Stadt. Später fuhr auch die Elektrische zum Volksgarten.

Der Volksgarten in Nymphenburg
1900 Dampftram VorlksgartenDE-1992-FS-ERG-U-0020.jpg

Die Lokomotiven wurden nach der Einstellung des Dampfbetriebs und Umstellung auf elektrischen Betrieb 1900 verkauft. Sie waren zum Teil andernorts noch jahrzehntelang im Einsatz. Die Beiwagen wurden, wie die der Pferdebahn, für die elektrische Tram umgerüstet.

Pferde- und Dampftrambahnwagen wurden in den 1920er- und 1930er-Jahren nach und nach ausgemustert, die letzten 1938. Einige wenige Dampftrambeiwagen taten noch in den 1950er-Jahren als Arbeitsbeiwagen Dienst. Es blieb kein Fahrzeug erhalten.

Dampfstraßenbahn 1885 Stiglmaierplatz München Tram

© Archiv FMTM eV.

Autoren:              Klaus Onnich

& Gestaltung      Dieter Kubisch

                             Reinhold Kocaurek

ANSCHRIFT

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Postfach 210225
80672 München

KONTAKT

Mobil:  0160 / 470 96 99

Email:  fmtm@tram.org

WERKSTATT-GRUPPE

E-Mail: ag@tram.org

FOLGEN

  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • FMTM on YouTube

MITGLIED WERDEN

© Text/Bild/Design FMTM e.V.

Datenschutzerklärung nach DSGVO

bottom of page