Tierparkbrücke

1904
© Stadtarchiv München
Als Thalkirchen zum 1. Januar 1900 nach München eingemeindet wurde, erhob die Gemeinde einige Forderungen, darunter die nach dem Bau einer Isarbrücke. 1901 wurde überlegt, die Wittelsbacherbrücke, eine eiserne Fachwerk-Konstruktion, aus der Isarvorstadt nach Thalkirchen zu versetzen, wenn sie bis 1904 durch eine Betonbrücke ersetzt werden würde. 1902 wurde auch für Thalkirchen der Einsatz des modernen Baustoffs Beton vorgeschlagen und der Magistrat fasste einen entsprechenden Beschluss. Gegen eine Betonbrücke wandte sich der Isartalverein, der das eher ländliche Bild des von Ausflugsverkehr geprägten Thalkirchens gefährdet sah. Im Oktober 1903 hob der Magistrat deshalb seinen Beschluss wieder auf und entschied sich für eine flach gehaltene Holzbrücke auf Betonfundamenten, die in der Folge gebaut und am 18. September 1904 eröffnet wurde.

© Stadtarchiv München
Unser Bild zeigt eine Ansichtskarte mit der Thalkirchnerbrücke (Tierparkbrücke) aus dem Jahr 1910. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Tiergarten, später der Tierpark Hellabrunn, eröffnet. Da damals dieser Tierpark so weit vor den Toren der Stadt lag, war eine Trambahnverbindung aus München existenziell für den Betrieb. Also plante man von 3 Seiten Strecken an den Tierpark: direkt vom Candidplatz mit Schleife vor dem Tierpark, - zu äufwändig. Eine Stichstrecke von der eben eröffneten Grünwalderstrecke zur Harlachinger Einkehr, - das wurde gebaut war ab 6.Januar 1912 die erste Tierpark-Verbindung der Trambahn zum Tierpark für ein paar Monate. Die Trambahnstrecke durch die Implerstraße zum Tierpark war schon geplant, aber es gab Ablöseprobleme bei einigen Grundstücken nördlich der Brudermühlstraße. Eine Alternative durch die Tumblingerstraße wurde geplant und ein direkter Anschluss der Trambahn über die Thalkirchner Brücke.

© Stadtarchiv München
Solche seltenen Pläne von nie verwirklichten Planungen sieht man nur bei uns: die Trambahn über die Pognerstraße kreuzt die Isartalbahn und führt zur Thalkirchner Brücke.

© Stadtarchiv München