
Parade der Turmwagen 1933
© Archiv FMTM eV.
Turmwagen Behelfsturmwg. für Unterführungen
Typ: y 1
Betriebsnummer: 810
Letzte Betriebsnummer: 2810
Stückzahl: 1
Baujahr: 1948 aus ex Stettin-Wagen

© Archiv FMTM eV.
Turmwagen
Typ: t 1.31
Betriebsnummer: 1-3
Betriebsnummer bis 1926: 81-83
Betriebsnummer bis 1954: 891-893
Letzte Betriebsnummer: 2891-2893
Hersteller: Schuckert
Stückzahl: 3
Baujahr: 1885/86
Umbau: 1912/1921

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.
Auf dem Fahrgestell eines weiteren ausgemusterten Schuckert Triebwagens Z -.22 baute die Städtische Straßenbahn 1921 den Turmwagen t 1.31 Nr. 3 auf. Die Wagen 2892/2893 wurde 1957 ausgemustert. Der Turmwagen 891 fiel 1943 dem Krieg zum Opfer.
Turmwagen
Typ: t 2.23
Betriebsnummer: 894-896
Letzte Betriebsnummer: 2894-2896
Stückzahl: 3
Hersteller: Brill
Baujahr: 1905
Umbau: 1928
1928 wurden auf den Brill-Fahrgestellen der z 1.23 Beiwagen (ehemals Z 1.23 Triebwagen) mit den Nr. 363, 364 und 366 weitere Turmwagen t 2.23 aufgebaut. Der Wagen 2895 wurde 1959, der 2894 1965 und der 2896 dann 1967 ausgemustert.
© Archiv FMTM eV.
Turmwagen mit Ruthmannsteiger
Typ: t 3.26
Betriebsnummer: 2900
Letzte Betriebsnummer: 3931
Anzahl: 1
Hersteller: Böker, MAN, Rathgeber
Umbau 1958 durch Verkehrsbetriebe aus einem 9.26-Transportwagen

© Archiv FMTM eV.
1958 wurde auf dem Transportwagen q 9.26 Nr. 2517 der Turmwagen t 3.26 Nr 2900 aufgebaut. Er besaß eine Arbeitsbühne mit einem modernen Ruthmannsteiger. Er wurde 1976 ausgemustert.

Um, im und nach den 2.Weltkrieg wurde sehr viel improvisiert und adaptiert, um den Trambahnverkehr wenigstens annähernd aufrecht erhalten zu können, denn er war damals die einzige & wichtige Lebensader der Stadt München. So entstand auch aus dem Stettiner Sommerwagen wie im Bild ein Behelfsturmwagen für Unterführungen.
© Archiv FMTM eV.
%20ex%20Bw%20z%201_23%20363%20l.jpg)
© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.
Turmbeiwagen mit Ruthmannsteiger t 3.26
Dieser Betriebswagen entstand 1958 aus dem Typ q 9.26 Transprtbeiwagen der Betriebsnummer 2517, der seinerseits erst 1944 auf dem Fahrgestell und Rahmen eines ausgebrannten c 1-oder c 2-Beiwagens entstanden war. Er wurde 1981 ausgemustert und an das Museum in Kiel, Schönberger Strand verkauft. Die haben einen Sommerbeiwagen (Nr. 93) daraus gemacht.

Autoren Klaus Onnich
& Gestaltung Dieter Kubisch
Reinhold Kocaurek, alle FMTM e.V.